Alle Blogs

Was ist Cradle-to-Gate bei Kohlenstoffberechnungen?

Plongez dans la signification du "berceau à la porte", comprenez son approche et sa responsabilité, et découvrez les meilleurs outils d'analyse de cycle de vie.
Von der Wiege bis zum Tor, Umweltauswirkungen, Lebenszyklusanalyse (LCA), CO2-Fußabdruck, Rohstoffgewinnung, Herstellung und Verarbeitung, von der Wiege bis zur Bahre, CO2-Emissionen, nachhaltige Praktiken
Aktualisiert am
July 9, 2025
Was ist Cradle-to-Gate bei Kohlenstoffberechnungen? | Kohlenstoff 101
Inhaltsverzeichniss
Schnelle Zusammenfassung

Die Quantifizierung der Umweltauswirkungen eines Produkts ist wichtig, damit sich Unternehmen ihres ökologischen Fußabdrucks bewusst sind. Der Cradle-to-Gate-Ansatz bietet in dieser Hinsicht eine zielgerichtete Perspektive und misst die kumulativen Umweltauswirkungen eines Produkts von der Rohstoffgewinnung bis zu dem Punkt, an dem es das Werk verlässt. Im Gegensatz von der Wiege bis zur Bahre, das den gesamten Lebenszyklus umfasst, einschließlich der Nutzungsphase und des Endes des Lebenszyklus, wobei der Schwerpunkt ausschließlich von der Wiege bis zur Produktionsphase liegt. Dieses Konzept ist besonders relevant für Unternehmen, die sich dafür einsetzen, ihre CO2-Emissionen im Vorfeld zu reduzieren und sich um die Einhaltung der Umweltvorschriften zu bemühen.

Vollständige Lebenszyklusphasen von Cradle-to-Gate und Cradle-to-Grave

Was bedeutet Cradle-to-Gate?

Der Cradle-to-Gate-Ansatz ist ein entscheidender Teil des umfassenderen Konzepts Lebenszyklusanalyse (LCA) Rahmen. Es untersucht den Weg eines Produkts von der „Wiege“ — der Gewinnung von Rohstoffen — bis zum „Gate“ — dem Punkt, an dem das Produkt versandbereit ist. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, sich ein Bild von den Umweltauswirkungen zu machen, die mit den ersten Phasen der Lebensdauer eines Produkts verbunden sind, und ist entscheidend, um Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung im Vorfeld zu identifizieren.

Von der Wiege bis zum Tor in der Lebenszyklusanalyse (LCA)

Innerhalb der LCA, Cradle-to-Gate ist eine Methode, mit der die direkten Emissionen und der Energieverbrauch im Zusammenhang mit der Herstellung eines Produkts quantifiziert werden können. Dies ist besonders für Unternehmen von Vorteil, die sich auf die Anfangsphasen des Produktlebenszyklus konzentrieren, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und sicherzustellen, dass die kohlenstoffintensivsten Phasen ihres Betriebs verwaltet und optimiert werden.

Die Phasen einer Cradle-to-Gate-Analyse

Ein effektives Management der Umweltauswirkungen erfordert eine gründliche Untersuchung der Phasen, die vom Cradle-to-Gate-Ansatz abgedeckt werden. Lassen Sie uns diese Phasen untersuchen und herausfinden, wie nachhaltige Praktiken integriert werden können.

Phasen des Lebenszyklus von der Wiege bis zum Tor

1. Rohstoffgewinnung (Wiege)

In dieser ersten Phase werden die für die Produktion benötigten Rohstoffe beschafft und gewonnen. Unternehmen können ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, indem sie Materialien aus nachhaltigen Quellen wählen und Verfahren anwenden, die die Umweltauswirkungen der Gewinnung minimieren.

2. Herstellung und Verarbeitung

Die Verarbeitung von Rohstoffen zu Endprodukten ist energieintensiv und eine erhebliche Emissionsquelle. Unternehmen können ihren CO2-Ausstoß erheblich reduzieren, indem sie Energieeffizienzmaßnahmen ergreifen und auf erneuerbare Energien umsteigen.

Durchführung einer Cradle-to-Gate-Berechnung

Erfassung von Daten

Die Durchführung einer Cradle-to-Gate-Analyse umfasst eine detaillierte Datenerhebung zu folgenden Themen:

  • Gewinnung von Rohstoffen: Informationen zu Extraktionsmethoden, Energieverbrauch, Transport und direkten Emissionen.
  • Herstellung und Verarbeitung: Energieverbrauchsdaten, Emissionen aus dem Produktionsprozess und Abfallmanagement.

Um diese Analyse durchzuführen, sind die richtigen Tools erforderlich, um die Komplexität der beteiligten Daten zu bewältigen. Hier kommt das Fachwissen von Arbor ins Spiel. Unsere Tools vereinfachen die Emissionsberechnungen und stellen sicher, dass sie hohen Standards entsprechen, wie sie beispielsweise von der EU festgelegt wurden.

Messung der Emissionen

In Übereinstimmung mit dem Der ökologische Fußabdruck der EU (EF V3.0 no LT) und die Regeln für die Kategorie „Umweltfußabdruck“ von Produkten (PEFCRs), Arbor kann dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck von der Wiege bis zum Ende zu vereinfachen. Die genaue Datenerfassung von Arbor ist für zuverlässige Lebenszyklusanalysen (LCA) von Anfang bis Ende unerlässlich.

So gehen Sie an diese Aufgabe heran:

  1. Eröffnen Sie ein Konto bei app.arbor.eco.
  2. Kreieren Sie Ihr Bekleidungsprodukt auf der Plattform von Arbor (für andere Produkttypen wie Gebäude, Fahrzeuge, und noch viel mehr, bitte sprechen Sie mit unserem Team - wir beißen nicht).
  3. Fügen Sie Ihrem Produkt Materialien, Zubehör, Herstellungs-, Verpackungs- und Transportdetails hinzu.
  4. Ermitteln Sie Ihre CO2-Emissionen von der Wiege bis zum Tor in wenigen Minuten, nicht in Monaten.

Häufige Herausforderungen bei der Cradle-to-Gate-Analyse

Bei Cradle-to-Gate-Assessments stehen Unternehmen vor zwei Herausforderungen: dem Bedarf an qualitativ hochwertigen Daten und der Komplexität der Analysen.

Datenverfügbarkeit und Qualität

Die Sicherung genauer und umfassender Daten ist eine erhebliche Hürde bei der Bewertung von Anfang bis Ende. Transparenz gegenüber den Lieferanten und der Einsatz fortschrittlicher Technologien für die Datenerfassung in Echtzeit sind von entscheidender Bedeutung, um die Integrität dieser Bewertungen zu gewährleisten.

Komplexität in der Analyse

Die Reduzierung der Komplexität, die mit der Cradle-to-Gate-Analyse einhergeht, ist der Schlüssel zu einem präzisen Management des ökologischen Fußabdrucks. Für einen optimierten Prozess sind spezielle Ökobilanzsoftware wie Arbor und fachkundige Beratung erforderlich.

Zusammenfassung

Der Cradle-to-Gate-Ansatz spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte zu quantifizieren, von der ersten Rohstoffgewinnung bis zu dem Moment, in dem sie für den Transport bereit sind. Diese Analyse ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die sich dafür einsetzen, ihren CO2-Fußabdruck zu einem frühen Zeitpunkt des Produktlebenszyklus zu reduzieren und die Einhaltung der Umweltvorschriften sicherzustellen.

Im Gegensatz zu den von der Wiege bis zur Bahre Bei diesem Ansatz, der den gesamten Produktlebenszyklus abdeckt, konzentriert sich die Cradle-to-Gate-Analyse auf die Anfangsphasen, sodass Unternehmen die kohlenstoffintensivsten Aspekte ihrer Geschäftstätigkeit ermitteln und berücksichtigen können.

Diese Methode unterstreicht die Bedeutung einer genauen Datenerfassung und der Verwaltung der Komplexität von Lebenszyklusanalysen. Sie erleichtert auch fundierte Entscheidungen, die zu nachhaltigeren Materialentscheidungen und Produktionsmethoden führen können.

Mit einer speziellen Ökobilanzsoftware wie der von Arbor können Unternehmen den Cradle-to-Gate-Prozess optimieren und so Herausforderungen wie Datenintegrität und die Feinheiten der Analyse bewältigen. Die Plattform von Arbor, die den EU-Standards entspricht, bietet eine transparente und unkomplizierte Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre CO2-Emissionen von der Wiege bis zum Eingang schnell und effektiv zu ermitteln.

Sind Sie bereit, die CO2-Auswirkungen Ihres Unternehmens zu berechnen?

Sprechen Sie mit den Kohlenstoffexperten von Arbor um zu erfahren, wie wir Ihnen bei der Durchführung genauer und umfassender Cradle-to-Gate-Analysen helfen können.

Die Plattform von Arbor

Messen Sie Ihre CO2-Emissionen mit Arbor

Einfache, unkomplizierte CO2-Bilanzierung.

Arbor-Plattform: app.arbor.eco

Häufig gestellte Fragen zu Kohlenstoffberechnungen von Cradle to Grave

Was ist der Unterschied zwischen Gate-to-Gate und Cradle-to-Gate?

Der Hauptunterschied liegt im Umfang der Bewertung; die Gate-to-Gate-Analyse konzentriert sich eng auf den Betrieb innerhalb einer einzigen Anlage und misst die Umweltauswirkungen von der Rohstoffannahme bis zum Endprodukt. Im Gegensatz dazu ist der Ansatz von der Wiege bis zum Eingang umfassender und umfasst den gesamten Prozess von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und Verarbeitung bis hin zu dem Punkt, an dem die Produkte bereit sind, die Produktionsstätte zu verlassen. Diese umfassende Sichtweise ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, die bestrebt sind, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte im Vorfeld zu minimieren.

Was ist ein Beispiel für ein Cradle-to-Gate-Produkt?

Ein klassisches Beispiel für ein Cradle-to-Gate-Produkt ist die Getränkedose aus Aluminium. Der CO2-Fußabdruck jedes einzelnen Schritts wird sorgfältig bewertet, vom Bauxitabbau zur Gewinnung von Aluminium bis zur Herstellung der Dose. Unternehmen wie Hersteller von Limonaden nutzen diese Analyse, um die Nachhaltigkeit sowohl des Produkts als auch der Verpackung zu optimieren und sicherzustellen, dass sie die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigen, bevor die Waren den Verbraucher erreichen. Dies macht sie zu einem Hauptaugenmerk für Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit von Anfang an legen.

Was bedeutet „Cradle to Site“?

Cradle-to-site bezieht sich auf die Analyse der Umweltauswirkungen eines Produkts von der Rohstoffgewinnung bis zu seiner Ankunft am Verwendungsort. Dies umfasst die Phasen der Bewertung von der Wiege bis zum Eingang sowie den Transport. Diese Kennzahl ist unverzichtbar für Unternehmen, die verstehen wollen, welchen Kohlenstoffgehalt ihr Produkt auf dem Weg zum Verbraucher hat, um so die Logistik zu optimieren und Emissionen zu reduzieren.

Was ist die Cradle-to-Gate-Berechnung?

Cradle-to-Gate-Berechnungen in LCA quantifizieren den ökologischen Fußabdruck eines Produkts, bis es das Werk verlässt. Sie befassen sich mit Emissionen und Ressourcenverbrauch, schließen jedoch den Verbrauch und die Entsorgung nach dem Kauf aus. Dadurch konzentrieren sich die Unternehmen auf die direkten Auswirkungen der Herstellung und vermitteln ein klareres Bild ihres produktionsbedingten ökologischen Fußabdrucks.

Was bedeutet Cradle-to-Gate?

Cradle-to-Gate ist ein Teil Lebenszyklusanalyse eines Produkts von der Gewinnung der Rohstoffe bis zu dem Punkt, an dem es für den Versand an den Verbraucher bereit ist. Es ist ein grundlegendes Element für Umweltproduktdeklarationen und hilft Unternehmen dabei, die Umweltauswirkungen, die sie direkt kontrollieren können, gezielt anzugehen, was häufig zu nachhaltigeren Materialentscheidungen und Produktionsmethoden führt.

Wann sollte Cradle-to-Gate verwendet werden?

Der Einsatz von Cradle to Gate empfiehlt sich, wenn ein Unternehmen versucht, die Umweltauswirkungen zu verstehen und zu verbessern, die vom Produktionsprozess bis zur Verkaufsstelle des Produkts auftreten. Dieser Ansatz rationalisiert die Ökobilanz, bietet Schnelligkeit und Klarheit und ist besonders nützlich für Unternehmen, die interne Prozesse analysieren und sofortige Nachhaltigkeitsverbesserungen umsetzen möchten.

Was ist der Fußabdruck von der Wiege bis zum Tor?

Der Fußabdruck von der Wiege bis zum Ende bezieht sich auf die gesamten Treibhausgasemissionen von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt. Für Unternehmen wie BASF umfasst diese Berechnung die Summe aller Emissionen, ausgedrückt in CO2-Äquivalenten, in diesen Phasen und bildet die Grundlage für Strategien zur Reduzierung des anfänglichen CO2-Fußabdrucks eines Produkts.

Beinhaltet Cradle-to-Gate den Vertrieb?

Cradle-to-Gate-Analysen werden in der Regel beim Hersteller abgeschlossen und beinhalten nicht die Vertriebs-, Lager-, Verwendungs- oder Lebensphasen. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, sich auf die Reduzierung der Umweltauswirkungen zu konzentrieren, die in den frühen Phasen der Produktlieferkette auftreten, und schafft so die Grundlage für umfassendere Nachhaltigkeitsinitiativen.

Beinhaltet Cradle-to-Gate Scope 3?

Bei Bewertungen von der Wiege bis zum Ende des Produkts können einige Scope-3-Emissionen berücksichtigt werden, z. B. solche, die mit gekauften Waren und Dienstleistungen bei der Produktherstellung verbunden sind. Gemäß dem GHG-Protokoll decken diese jedoch nicht die gesamten Scope-3-Emissionen des Produkts ab, einschließlich nachgelagerter Prozesse wie Vertrieb und Ende der Nutzungsdauer.

Warum heißt es Cradle-to-Cradle?

Der Begriff Von Wiege zu Wiege (C2C) steht für einen umweltfreundlichen Ansatz, der vorsieht, dass der Lebenszyklus eines Produkts zirkulär verläuft. Materialien, die am Ende ihrer Nutzungsdauer stehen, werden zu Ausgangsmaterialien für neue Produkte — von der „Wiege“ einer Generation zur nächsten. Dies ist ein nachhaltiger Kontrast zu“von der Wiege bis zur Bahre„Modell, das in der Regel mit der Entsorgung endet und eine ganzheitlichere und verantwortungsvollere Designphilosophie signalisiert.

Was sind die 3 Schritte von Cradle-to-Gate?

Die drei Hauptschritte von Cradle-to-Gate umfassen:

  1. Gewinnung von Rohstoffen
  2. Transport zur Produktionsstätte
  3. Herstellung und Verarbeitung

Was ist das beste Tool für die Berechnung von Cradle-to-Gate?

Das beste Tool für die Berechnung von Cradle-to-Gate hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab. Eine speziell entwickelte Ökobilanzsoftware wie Arbor bietet jedoch eine robuste, benutzerfreundliche Plattform, die den Prozess durch genaue Datenerfassung und -analyse in Echtzeit vereinfacht und gleichzeitig den neuesten Nachhaltigkeitsstandards entspricht.

Danke fürs Lesen!
Was ist Cradle-to-Gate bei Kohlenstoffberechnungen?

Weiter lesen

------ ------ ------ ------ ------------------ ---------